Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.
|
||||||
![]() |
||||||
![]()
Download (pdf):
Programm 2/2023
Wir bitten um Beachtung!
Das vorliegende Programm des Mönchengladbacher Erzählcafés e.V. wird unter Berücksichtigung der jeweils aktuell geltenden Corona-Lage durchgeführt. Wir werden Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen informieren. |
Das Programm 2023
Programm: 2. Halbjahr 2023
Programm 2023 / 2. Halbjahr
AUGUST 2023 / Alle Plätze ausgebucht
Mittwoch, 02. August 2023, 15:00 Uhr "Besuch einer Perle Mönchengladbachs: Schloss Rheydt
mit Dr. Rolf KEUCHEN
(Vorsitzender der Otto von Bylandt-Gesellschaft)
Schloss Rheydt ist das einzige vollständig erhaltene Renaissance-Wasserschloss im gesamten Rheinland.
Seit seiner Gestaltung im 16. Jahrhundert unter Otto von Bylandt blieb das Schloss nahezu unverändert bestehen.
Heute beherbergt Schloss Rheydt das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach. Das Herrenhaus ist der Kunst und Kultur der Renaissance und des Barock gewidmet. Die Vorburg präsentiert die Geschichte der Stadt Mönchengladbach, und die Torburg ist der museumspädagogischen Unterhaltung vorbehalten. Seit einigen Monaten strahlt das renovierte Herrenhaus in neuem Glanz und begeistert die Besucher.
Wo:
Treffpunkt: Innenhof Schloss Rheydt vor dem Restaurant „Purino“ Schlossstraße 508 41238 Mönchengladbach-Rheydt Führung bis ca. 16:30 Uhr Anschließend Kaffee/Tee & Tiramisu im Restaurant „Purino“ Verbindliche Anmeldung per Mail, Briefpost oder Telefon: bis 14.7.2023 (max. 25 Teilnehmende) Teilnahmegebühr: 10 Euro (incl. Eintritt und Kaffeegedeck) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
SEPTEMBER 2023
Mittwoch, 27.09.2023 Einlass: 15:00 Uhr Beginn: 15:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr "Der Mensch ist nicht normal
- Geschichten kreuz und quer"
mit Prof. Dr. emer. Hermann STRASSER
Der Mensch ist nicht normal. Ja, aber was heiß schon „nicht normal"? Anders, übertrieben, abweichend, feindselig, unerwartet oder
außergewöhnlich? Das illustriert der Referent anhand einiger Geschichten autobiografischer und essayistischer Natur.
Durch Einschnitte oder Umbrüche im Leben entstehen nicht selten mehrere Wirklichkeiten. Wir leben nicht immer in der gleichen Wirklichkeit wie andere. Weil Geschichten damit zu tun haben, was uns bewegt, sind Erinnerungen aktivierte Spuren des Gedächtnisses. Menschen brauchen Geschichten und Bilder, um zu wissen, worüber sie sprechen. Wir erzählen nicht nur Geschichten, wir leben auch in diesen Geschichten, weil wir Geschichte sind. Der Mensch ist nicht vor Überraschungen jenseits der Normalität gefeit. Ohne Abweichung von der Norm gibt es offenbar keine lebenswerte Gesellschaft, jedenfalls keine, die uns die Welt erleben und bestaunen, kritisch beäugen und ändern lässt. Vieles hängt von der Perspektive ab.
Wo:
Stadtbibliothek Mönchengladbach Carl Brandts Haus 1. Etage, Empore vor dem Wandelsaal Blücherstr. 6 41061 Mönchengladbach-City
OKTOBER 2023
Mittwoch, 25.10.2023, 15:00 Uhr "Wiederentdeckung der literarischen Grenzgängerin Ingeborg Bachmann (1926 – 1973)."
mit Dr. Rolf KEUCHEN
Ingeborg Bachmann gilt als eine der bedeutends-
ten Lyrikerinnen und Romanschriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts.
Sie war in vielfacher Weise eine Grenzgängerin: Ihr persönlicher Lebenswandel verstieß gegen gesellschaftliche und moralische Konventionen, ihre Verletzungen durch unglückselige Liebesbeziehungen führten zu einem tragischen Ende. Die ihr Schaffen überlagernde Spannung zwischen der mit Literaturpreisen reichlich ausgezeichneten Künstlerin und den festen Erwartungen des von männlicher Dominanz geprägten Literaturbetriebs blieb ungelöst. Als Frau wurde sie objektiviert, indem persönliche Beziehungen in Schlüsseltexten ihr verbundener männlicher Autoren preisgegeben und vermarktet wurden. Ihre Darstellungen spezifisch weiblicher Perspektiven vor allem im Roman ‚Malina’ gehören zu den frühesten feministischen Äußerungen in der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit. An Beispielen aus Lyrik und Prosa soll gezeigt werden, wie ansprechend, sensibilisierend und lebendig die Lektüre von Ingeborg Bachmann auch heute, 50 Jahre nach ihrem Tod, sein kann.
Wo:
Ernst-Christoffel-Haus Wilhelm-Strauß-Straße 34 41236 Mönchengladbach-Rheydt
NOVEMBER 2023
Mittwoch, 29.11.2023, 15:00 Uhr "Mit dem Alter alt geworden"
mit Erich SCHÜTZENDORF
Der Referent, 73 Jahre, beschäftigt sich seit
seinem 20. Lebensjahr mit dem Älterwerden
und dem Alter. Wird dadurch sein Leben als
alter Mann beeinflusst?
Macht eine mögliche Vorbereitung auf die Unwägbarkeiten des Älterwerdens und Alt-Seins Sinn? Lohnt es sich eine Lebensverfügung zu schreiben und sich auf Abhängigkeiten einzustellen oder soll man das Leben und das Alter einfach nehmen, wie es kommt. Heitere und weniger heitere Betrachtungen und Überlegungen.
Wo:
Ökumenische Begegnungsstätte Eicken Margarethenstraße 20 41061 Mönchengladbach-Eicken |
|||||
|