Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.
|
|||||
![]() |
|||||
Das Mönchengladbacher
Erzählcafé besteht seit 1997 als gemeinnütziger Verein. ![]()
Zum 15-jährigen
Bestehen haben wir ein Erzählcafé-Buch zusammengestellt.
Darin finden sich
Erinnerungen an 15 Jahre Mönchengladbacher Erzählcafé sowie wissenschaftliche Beiträge zum Thema Erzählcafé und zur Biographiearbeit.
Das Erzählcafé
Erlebte und erzählte Geschichte(n) 184 Seiten, 9,90 Euro ISBN: 978-3-933493-33-0
Erhältlich im Buchhandel oder
über die Hochschule Niederrhein: Tel.: 02161/1865661 oder Mail: sigrid.verleysdonk-simons@ hs-niederrhein.de |
Herzlich willkommen!
Programm 2025 / 1. Halbjahr
50 Jahre Mönchengladbach
"50 Jahre miteinander eine Stadt." ![]()
Nächste Veranstaltung: April 2025
"Sterben - ein Teil des Lebens" Persönliche Erfahrungen aus der ehrenamtlichen ambulanten Hospizarbeit
mit Claudia Ballhausen
Wann?
Mittwoch, 30.04.2025, 15:00 UhrWo?
Ernst-Christoffel-HausWilhelm-Strauß-Str. 34 41236 Mönchengladbach-Rheydt
Busverbindung:
Bis Rathaus Rheydt. Dann 3 Minuten Gehweg.
Viele von uns kennen in ihren Wohnorten die jeweiligen Hospizhäuser, aber nur wenige kennen das Angebot des ambulanten Hospizdienstes.
Ein wesentliches Merkmal der Hospizarbeit ist das Engagement von Ehrenamtlichen. Was bewegt einen Menschen, sich in seiner
Freizeit mit den Themen Sterben, Tod und Trauer zu beschäftigen?
Claudia Ballhausen teilt an diesem Erzählcafénachmittag ihre Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen und deren Zugehörigen,
aber auch im Erleben ihrer Selbst.
Das Erzählcafé wird musikalisch Klavier begleitet von Gerd Acker.
Der Eintritt ist für alle frei,
Spenden sind willkommen.
Frühere Veranstaltung im April 2025
"Oss Platt, datt es en schönne Schproak!"
Jeschichte, Jedichte, Leedches un Verzällches en oser Modderschproak
mit der Wegberger Klängerstu’ef
Wo?
Ludwig-Weber-HausEhrenstr. 29 41066 Mönchengladbach-Bettrath-Hoven ![]() "Wegberger Klängerstu’ef on Tour“ zu Gast beim Mönchengladbacher Erzählcafé: Gertrud Grins, Klause Bürger, Manni Müchen und Roswitha Dietermann. ![]() Besucher und Organisatoren waren sehr zufrieden: Aus den Reihen der Besucher trugen auch Frau Dietermnann und Herr Ramakers (oben rechts) in Mundart vor. Alles bestens vorbereitet und begleitet hatten Sigrid Verleysdonk-Simons, die Vorsitzende des Erzählcafés (unten rechts mit Mikrofon) und Susanne Janas vom Sozialen Dienst des Ludwig-Webers-Hauses (unten rechts).
Mönchengladbacher Erzählcafé begeistert im Ludwig-Weber-Haus mit Mundart-Programm
Das Mönchengladbacher Erzählcafé sorgte am 2. April 2025 im Ludwig-Weber-Haus der Diakonie Mönchengladbach für einen höchst unterhaltsamen
Nachmittag. Klaus Bürger, Roswita Dietermann, Gertrud Grins und Manni Müchen von der „Wegberger Klängerstu’ef“ erfreuten die zahlreichen
Besucherinnen und Besucher mit humorvollen Geschichten, Gedichten und Liedern in heimatlicher Mundart.
Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Lachen und Nachdenken anregte.
Die Beiträge der „Wegberger Klängerstu’ef“ sowie aus dem Kreis der Besucher von Frau Dorothea Schmitz und Herrn Ramaker sorgten für beste
Stimmung und weckten Erinnerungen an vergangene Zeiten.
Das Mönchengladbacher Erzählcafé ist bekannt für seine Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen und zum Austausch anregen.
Die Veranstaltung mit der „Wegberger Klängerstu’ef“ im Ludwig-Weber-Haus war ein voller Erfolg und bot den Besucherinnen und Besuchern
eine willkommene Abwechslung vom Alltag.
Frühere Veranstaltung im Januar 2025
"Süße Geschichten und köstliche Erinnerungen" Wo?
Bürgerzentrum Belting-TreffAm Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach-Venn ![]() Volles Haus im Bürgerzentrum Beltingtreff in Venn-Beltinghoven. Rund 50 Besucherinnen und Besucher genossen den informativen und witzigen Vortrag des Bäckermeisters und ehemaligen Berufsschullehrers Jürgen Fischer.
Immer wieder die pure Freude: Erzählcafé im Belting-Treff
An diesem Erzählnachmittag tauschen wir uns in gemütlicher Runde
bei Kaffee und süßen Leckereien gemeinsam über Geschichten und
Erinnerungen aus. Plaudern Sie mit netten Menschen und genießen
Sie kleine Momente, die das Leben versüßen.
Hier werden nicht nur persönliche Erlebnisse geteilt, sondern auch spannende Geschichten
aus der Bäckerei und dem Verkauf erzählt, die zum Schmunzeln anregen. Lassen Sie sich von den Erzählungen anderer inspirieren und
entdecken Sie, wie viel Freude das Teilen von Erinnerungen bringen kann.
Frühere Veranstaltung im Januar 2025
"Frauen und Mönchengladbach" - Spuren weiblichen Lebens in der Stadtgesellschaft
mit Hans Schürings
Wann?
Mittwoch, 08.01.2025, 15:00 UhrWo?
Der ParitätischeFriedhofstr. 39 41236 Mönchengladbach-Rheydt ![]() Oben links und unten rechts: Hans Schürings berichtet über Mönchengladbacher Frauen. Unten links: Die Organisatorinnen und Moderatorinnen der beiden Januar-Erzählcafés: Janine Omraie-Reina (mitte) und Hannah Gieselmann (rechts)
Mönchengladbacher (Frauen)Geschichte lockte zahlreiche wissbegierige BesucherInnen
Das Kollektiv rund um die Geschichtswerkstatt Mönchengladbach
und der „Frauengeschichtsverein FrauenVITA e.V.“ verschreiben
sich mit einem Buchprojekt dem Anliegen, weibliches Leben in
Mönchengladbach zu beleuchten und ungekannte Geschichten
zu erzählen.
Clara Grunwald, Dr. Marie Bernays, Vilma Sturm und viele mehr
haben in Mönchengladbach Spuren hinterlassen. Hans Schürings
stellt an diesem Nachmittag historische und zeitgenössische
Perspektiven des weiblichen Lebens in Mönchengladbach vor.
Bericht über Erzählcafé in der Kirchenzeitung / SEPTEMBER 2024
Garnet Manecke berichtet in der Kirchenzeitung des Bistums Aachen ausführlich über unser September-Erzählcafe. Unter dem Titel "Alte Heimat - Neue Heimat" erzählen Frauen aus Syrien und dem Nordirak über ihr Leben in der alten Heimat und in Deutschland. ![]() Artikel zum Erzählcafé Homepage Kirchenzeitung
Erzählcafé-Ausflug: August 2024
"20 Jahre Langen Foundation. Drei Generationen – eine Leidenschaft " Besuch im MUSEUM LANGEN FOUNDATION in Neuss
Wann?
Freitag, 02.08.2024Abfahrt mit Reisebus: 13:00 Uhr in Mönchengladbach, 13:30 in Rheydt Rückkehr in Mönchengladbach: ca. 18:30 Wo?
Museum Langen FoundationRaketenstation Hombroich, Neuss Anfahrt mit dem Reisebus
Es sind noch einige Plätze frei.
Download: Einladung / Infos / Anmeldung (pdf)
![]() Foto: Andreas Lischka / Wikipedia / CC BY-SA 2.0
J U B I L Ä U M - 2 0 2 2
25 Jahre Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.
Ein Vierteljahrhundert Erzählcafé – wer hätte das 1997 gedacht, als wir mit einer kleinen Gruppe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unseren
gemeinnützigen Verein gegründet haben. Seitdem haben wir 230 Veranstaltungen in vielen sozialen Einrichtungen der Stadt Mönchengladbach durchgeführt.
Unsere Mitglieder und auch unsere Kooperationspartner:innen haben uns über die schwierige Zeit während der Corona-Pandemie die Treue gehalten,
auch wenn wir in dieser Phase pausieren mussten.
|
||||
|