Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.
|
|||||
![]() |
|||||
Das Mönchengladbacher
Erzählcafé besteht seit 1997 als gemeinnütziger Verein. ![]()
Zum 15-jährigen
Bestehen haben wir ein Erzählcafé-Buch zusammengestellt.
Darin finden sich
Erinnerungen an 15 Jahre Mönchengladbacher Erzählcafé sowie wissenschaftliche Beiträge zum Thema Erzählcafé und zur Biographiearbeit.
Das Erzählcafé
Erlebte und erzählte Geschichte(n) 184 Seiten, 9,90 Euro ISBN: 978-3-933493-33-0
Erhältlich im Buchhandel oder
über die Hochschule Niederrhein: Tel.: 02161/1865661 oder Mail: sigrid.verleysdonk-simons@ hs-niederrhein.de |
Herzlich willkommen!
Programm 2023 / 1. Halbjahr
Mitgliederversammlung
Mittwoch, 22.02.2023 15:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2023
Wo:
Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Gebäude R, Raum RE02, Erdgeschoß Villa
Nächste Veranstaltung:
Mittwoch, 29.03.2023, 15:00 Uhr "Als ein Brot im Jahr 1923 100.000 Reichsmark kostete."
100 Jahre Inflation in Gladbach und Rheydt
mit KARL BOLAND
Wo:
Der Paritätische Friedhofstr. 39 41236 Mönchengladbach-Rheydt
J U B I L Ä U M
25 Jahre Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.
Ein Vierteljahrhundert Erzählcafé – wer hätte das 1997 gedacht, als wir mit einer kleinen Gruppe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unseren
gemeinnützigen Verein gegründet haben. Seitdem haben wir 230 Veranstaltungen in vielen sozialen Einrichtungen der Stadt Mönchengladbach durchgeführt.
Unsere Mitglieder und auch unsere Kooperationspartner:innen haben uns über die schwierige Zeit während der Corona-Pandemie die Treue gehalten,
auch wenn wir in dieser Phase pausieren mussten.
Kurzfilm: "Ausgetrickst? Nicht mit uns!"
Freies Werkstatt Theater Köln/ Altentheater
"Ausgetrickst? Nicht mit uns!" "Uns passiert so etwas doch nie!?" 10 Darsteller*innen des Altentheaterensembles setzen sich mit Trickbetrügereien an alten Menschen auseinander, schlüpfen dabei in die Rollen von älteren Menschen und Trickbetrügern und experimentieren mit möglichen Strategien. Die Emotionalität, aber auch der Humor und die Selbstironie, mit der die Darsteller*innen die verschiedenen Trick-Situationen nachspielen, ermöglichen zusammen mit den fachlich fundierten "harten Fakten" allen Beteiligten einen besonderen Zugang zu diesem wichtigen Präventionsthema. Die Bereitschaft, in aller Öffentlichkeit – ob auf der Bühne oder im Film – persönlich erlebte Erfahrung von Betrugsversuchen und Betrügereien und die eigene Empfänglichkeit dafür offen zu legen, ist die Basis, Fallbeispiele wirkungsvoll und überzeugend für ein Publikum rüberzubringen. Link: Freies Werkstatt Theater Köln/ Altentheater
|
||||
|